Oben
Ballon d'Or 2025: Ousmane Dembélé und Aitana Bonmatí im Rampenlicht – Was wir wissen und was nicht
23Sep
Maximilian Müller

Der Ballon d'Or 2025 rückt immer näher und die Fußballwelt wartet gespannt auf die Bekanntgabe der Sieger. Laut bisherigen Informationen wird die Preisverleihung im eleganten Ballon d'Or 2025-Format im Théâtre du Châtelet in Paris stattfinden. Die Veranstaltung ist traditionell mit einer aufwendigen Zeremonie verbunden, bei der die Sieger aus den Kategorien Männer und Frauen geehrt werden.

Wie funktioniert die Wahl?

Die Abstimmung wird von einer internationalen Expertenjury übernommen, die aus Journalisten, ehemaligen Spielern und Trainern besteht. Jeder Juror kann für bis zu drei Kandidaten in jeder Kategorie Punkte vergeben – zehn für den ersten Platz, sieben für den zweiten und fünf für den dritten. Am Ende wird die Gesamtsumme der Punkte ermittelt und der Spieler bzw. die Spielerin mit den meisten Stimmen zum Ballon d'Or gekürt.

Die Favoriten: Ousmane Dembélé und Aitana Bonmatí

Ousmane Dembélé, der französische Flügelspieler, hat in der laufenden Saison bei seinem Verein beeindruckende Zahlen vorgelegt. Mit über 20 Torbeteiligungen in der Liga und entscheidenden Leistungen in der Champions League gilt er als einer der aufregendsten Offensivkräfte Europas. Seine Schnelligkeit, Dribblings und das Gespür für die richtige Entscheidung vor dem Tor machen ihn zu einem starken Anwärter.

Aitana Bonmatí, die spanische Mittelfeldspielerin, hat ebenfalls ein herausragendes Jahr hingelegt. Sie führte ihr Klubteam zu einer nationalen Meisterschaft und glänzte im europäischen Wettbewerb mit präzisen Pässen und einem hohen Passabschluss. Ihre Fähigkeit, das Spiel zu lenken und zugleich Tore zu erzielen, hat ihr in vielen Diskussionen einen Platz im Rennen um den Frauen-Ballon d’Or gesichert.

Trotz dieser positiven Indikatoren gibt es bislang keine offizielle Bestätigung, dass Dembélé und Bonmatí tatsächlich die Gewinner sind. Die meisten verfügbaren Quellen berichten lediglich über den Ablauf der Zeremonie und das Wahlverfahren, ohne die finalen Ergebnisse zu nennen. Daher bleibt die Situation spekulativ, bis die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) und der Veranstalter die offizielle Siegerehrung verkünden.

Zur Geschichte des Ballon d'Or: Der Preis wurde 1956 ins Leben gerufen und ist seitdem eine der begehrtesten Auszeichnungen im internationalen Fußball. Bisher haben Spieler wie Lionel Messi, Cristiano Ronaldo und Ada Hegerberg das begehrte Kunstobjekt erhalten. Die neue Auszeichnung für 2025 legt besonderen Wert auf Fair Play und gesellschaftliches Engagement, was die Bedeutung des Awards über reine sportliche Leistung hinaus hebt.

Schreibe einen Kommentar